Zukunftskonzepte und -lösungen für Museen, Science Center, Galerien, Ausstellungen, Kulturorganisationen und Kreativwirtschaft

© Deniz Saylan

Museum Innovation Network

Das Museumsinnovationsnetzwerk ist ein wissenschaftsbasierter Think Tank, der Kultureinrichtungen bei der Entwicklung von Strategien, Konzepten und Lösungen unterstützt. In interaktiven Projekttreffen werden neueste Erkenntnisse aus der Forschung ausgetauscht und in Laborformaten in die Praxis übersetzt. 

Das Projekt lebt vom aktiven Austausch zwischen den Projektpartner:innen, die ihre Expertise in Fragestellungen und Perspektiven einbringen und somit einen hohen Anwendungsbezug sicherstellen.

Forschungsphase II 2025-2026

Nächste Netzwerkphase ab Herbst 2025

Mit dem Fokus auf »Künstliche Intelligenz & Daten« sowie »Social Impact« startet im Herbst 2025 die nächste Phase des Museum Innovation Networks.
Gemeinsam mit Partnerinstitutionen entstehen in interaktiven Sprintformaten, den so genannten Museum Innovation Labs, anwendungsorientierte Lösungen, die direkt in die Praxis überführt werden können. Begleitende Forschung liefert zudem strategische Impulse und vertieft den Blick auf langfristige Entwicklungspfade.

Zwei Projekttreffen und ein öffentlicher Kongress schaffen geschützte Räume für offenen Austausch und fördern den gemeinsamen Transfer von Wissen und Praxiserfahrungen.

Rückblick: Forschungsphase I 2022-2024

In der ersten Phase des Museum Innovation Networks setzten wir uns mit den  folgenden Themen auseinander: 

  • Multidirektionale Reichweite + Partizipation; Das Museum als offener Raum für Begegnungen, Bildung und als Reallabor für kulturellen Wandel. Wie lassen sich Outreach, Partizipation und Inklusion ermöglichen?
  • Soziale und ökologische Verantwortung + Zusammenarbeit; Das Museum als Problemlöser für zukünftige Herausforderungen in einem kollaborativen Ökosystem. Wie kann sozial verantwortlich und nachhaltig gehandelt werden?
  • Organisationaler Wandel + Transformationskultur; Das Museum als agile Organisation und Anwender von neuen Organisationsmodellen. Wie sieht eine »Culture of Transformation« aus?
  • Transfer und Wirkung; Das Museum als Gestalter von nachhaltigem Wissenstransfer und gesellschaftlicher Wirkung. Wie können Museen sicherstellen, dass ihr kulturelles Erbe und ihre Inhalte effektiv und langfristig in die Gesellschaft transferiert werden? Welche Mechanismen können die Wirkung des Museums auf individueller, kultureller und gesellschaftlicher Ebene maximieren?

Wie sieht die Kultureinrichtung der Zukunft aus?

Dieser Frage geht das Fraunhofer IAO nach und erforscht gegenwärtige Technologien, Geschäftsmodelle und Zukunftstrends in der Kulturbranche. 

Folgende Leistungen bieten wir interessierten Kulturbetrieben an:

  • Besucher- und Nicht-Besucherforschung
  • Zielgruppenentwicklung und Community Building
  • Digitale Strategien und Management
  • Entwicklung von Zukunftsszenarien und strategischem Roadmapping
  • Trend-Analysen
  • Technologie-Roadmaps
  • Entwicklung und Anwendung von Use Cases
  • Prototypische Implementierung von Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel KI-, XR- oder Blockchain-Technologien für den Kultursektor
  • Data Science- und Data Analytics-Konzepte
  • Innovative Raum- und Gestaltungskonzepte für intelligente Umgebungen

Unsere Projektpartner:innen

Museum Frieder Burda
Museum Frieder Burda
StadtPalais Stuttgart
StadtPalais Stuttgart
Experimenta gGmbH
Experimenta gGmbH
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
MuseumsQuartier Wien
MuseumsQuartier Wien
Museumsdienst Köln
Museumsdienst Köln
Stadtverwaltung Pirmasens
Stadtverwaltung Pirmasens
Zilkens Fine Art Insurance Broker GmbH
Zilkens Fine Art Insurance Broker GmbH
Gatzanis Verlag & PR-Services
Gatzanis Verlag & PR-Services
docuSAFE AG
docuSAFE AG
 

Das Museale Ökosystem

Das Whitepaper »Das Museale Ökosystem« des Fraunhofer IAO widmet sich der konzeptionellen Einordnung von Musealen Ökosystemen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus dem »Museum Innovation Network«.

 

Mitgestalten & Vernetzen

Sie möchten Teil des Museum Innovation Networks werden oder interessieren sich für eine Zusammenarbeit? Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

OSZAR »